Hyperkapnie Und Hypoxämie - Was Sind Die Unterschiede? Folgen Und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Video: Hyperkapnie Und Hypoxämie - Was Sind Die Unterschiede? Folgen Und Behandlung

Video: Hyperkapnie Und Hypoxämie - Was Sind Die Unterschiede? Folgen Und Behandlung
Video: Folgen und Reihen, Formeln, Übersicht | Mathe by Daniel Jung 2024, March
Hyperkapnie Und Hypoxämie - Was Sind Die Unterschiede? Folgen Und Behandlung
Hyperkapnie Und Hypoxämie - Was Sind Die Unterschiede? Folgen Und Behandlung
Anonim

Hyperkapnie und Hypoxämie - Folgen und Behandlung

Hyperkapnie und Hypoxämie
Hyperkapnie und Hypoxämie

Hypoxämie ist eine Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut. Hyperkapnie ist eine Ansammlung von Kohlendioxid im Blut. Beide Zustände entwickeln sich unter der Bedingung, dass die eingeatmete Luft nicht genügend Sauerstoff enthält. Wenn das Niveau nicht wieder normalisiert wird, führen Hypoxämie und Hyperkapnie zu Hypoxie. Es sind diese beiden Zustände, die als die Hauptsymptome angesehen werden, die auf die Entwicklung eines Atemversagens hinweisen.

In akuter Form kann Atemversagen hyperkapnisch und hypoxämisch sein. Im ersten Fall entwickelt sich ein Atemversagen mit einem Anstieg des Kohlendioxidspiegels im Blut, und im zweiten Fall führt eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Blutes dazu. Bei einer Person mit akutem Atemversagen werden häufig sowohl Hyperkapnie als auch Hypoxämie beobachtet. Für den Arzt ist es jedoch wichtig zu bestimmen, welcher Zustand vorliegt, da die Taktik des Patientenmanagements davon abhängt.

Inhalt:

  • Pathogenese von Hyperkapnie und Hypoxämie
  • Ursachen des Sauerstoffmangels des Körpers
  • Ursachen und Symptome von Hyperkapnie
  • Ursachen und Symptome einer Hypoxämie
  • Behandlung von Hyperkapnie und Hypoxämie: Was ist der Unterschied?

Pathogenese von Hyperkapnie und Hypoxämie

Wenn also der Kohlendioxidgehalt im Blut erhöht wird, wird bei der Person Hyperkapnie diagnostiziert. Mit einer Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut sprechen sie von Hypoxämie.

Sauerstoff, der zusammen mit der eingeatmeten Luft in die Lunge gelangt, wird mit Hilfe von Erythrozyten, die an Hämoglobin binden, mit dem Blutkreislauf durch den Körper transportiert. Hämoglobin, das Sauerstoff in das Gewebe transportiert, wird Oxyhämoglobin genannt. Wenn es sein Ziel erreicht, gibt Oxyhämoglobin Sauerstoff ab, wonach es zu Desoxyhämoglobin wird, das Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasser wieder anlagern kann. Normalerweise wartet Kohlendioxid in den Geweben, in denen das Hämoglobin Sauerstoff lieferte, bereits darauf. Es nimmt es auf und entfernt es aus dem Gewebe in die Lunge, wodurch der Körper beim Ausatmen von Kohlendioxid befreit wird. Das Hämoglobin, das Kohlendioxid trägt, heißt Carbohämoglobin.

Pathogenese der Hyperkapnie
Pathogenese der Hyperkapnie

Wenn wir diesen Prozess in Form eines Diagramms betrachten, sieht er folgendermaßen aus:

  • Hb in roten Blutkörperchen + O2 aus der Luft = HbO2 (diese Reaktion tritt in der Lunge auf, von der sauerstoffreiches Hämoglobin an das Gewebe gesendet wird).
  • HbO2> Hb + O2, während Oxyhämoglobin das Gewebe mit Sauerstoff versorgt.
  • Hb + CO2 (Desoxyhämoglobin nimmt Kohlendioxid aus dem Gewebe auf) = HbCO2 (dieses Carohämoglobin wird in die Lunge zurückgeschickt, um Kohlendioxid zu entfernen).
  • HbCO2 aus Geweben zerfällt in der Lunge in Hb und CO2. In diesem Fall wird CO2 entfernt und Hb nimmt ein neues O2-Molekül auf, um das Gewebe wieder mit Sauerstoff zu versorgen.
  • Der Zyklus wiederholt sich erneut.

In dieser Formel:

  • Hb - Hämoglobin.
  • HbO2 ist ein instabiles Oxyhämoglobin.
  • O2 ist Sauerstoff.
  • CO2 ist Kohlendioxid.
  • HbO2 ist ein instabiles Kohlenhydrat.

Eine solche Reaktion des Austauschs von Sauerstoff und Kohlendioxid tritt unter der Bedingung auf, dass eine Person saubere Luft einatmet, in diesem Fall erfahren die Gewebe keinen Sauerstoffmangel. Es ist jedoch bekannt, dass reduziertes Hämoglobin jedes Molekül an sich binden kann, da es keine starken Bindungen aufweist. In einfachen Worten, er fügt jede Komponente hinzu, die ihm begegnet. Wenn sich nur wenige Sauerstoffmoleküle in der Lunge befinden, nimmt das Hämoglobin Kohlendioxidmoleküle auf und sendet sie zusammen mit dem arteriellen Blut an das Gewebe. Infolgedessen entwickelt eine Person eine Hypoxie, dh einen Sauerstoffmangel.

Pathogenese
Pathogenese

Hypoxie, Hypoxämie und Hyperkapnie sind drei Symptome, die für ein akutes Atemversagen charakteristisch sind.

Ursachen des Sauerstoffmangels des Körpers

Viele Faktoren können Hypoxie hervorrufen.

Abhängig von der Art seiner Entstehung gibt es jedoch zwei Arten von hypoxischen Reaktionen:

Exogene Hypoxie. In diesem Fall entsteht eine Hypoxie aufgrund der Tatsache, dass der Sauerstoffgehalt in der eingeatmeten Luft niedrig wird. Daher ist menschliches Blut nicht mit O2 gesättigt, was zu Sauerstoffmangel im Gewebe führt. Exogene Hypoxie entwickelt sich bei Menschen, die in großen Höhen fliegen, bei Kletterern, Eroberern von Berggipfeln und Tauchern. Außerdem entwickelt sich bei jeder Person, die Luft mit schädlichen Verunreinigungen einatmet, eine exogene Hypoxie.

Ursachen des Sauerstoffmangels des Körpers
Ursachen des Sauerstoffmangels des Körpers

Hypoxie, die sich vor dem Hintergrund verschiedener Pathologien der Atemwege oder des Kreislaufsystems entwickelt.

Eine solche Hypoxie ist in 4 Unterarten unterteilt:

  • Atemhypoxie, die sich in einer Verletzung der Funktion der äußeren Atmung äußert. In diesem Fall ist das tatsächliche Ventilationsvolumen der Alveolen pro Zeiteinheit geringer als der Körper benötigt. Atemhypoxie wird durch Brustverletzungen, beeinträchtigte Durchgängigkeit der Atemwege, eine Abnahme der Arbeitsfläche des Lungengewebes, Hemmung des Atmungszentrums (vor dem Hintergrund der Einnahme von Medikamenten, mit Lungenödem, mit Entzündung des Lungengewebes) verursacht. Atemhypoxie kann eine Folge von Krankheiten wie Lungenentzündung, Emphysem, Pneumosklerose und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung sein. Es kann sich auch vor dem Hintergrund einer Vergiftung des Körpers mit giftigen Substanzen entwickeln.
  • Kreislaufform der Hypoxie, die sich vor dem Hintergrund einer akuten oder chronischen Insuffizienz des Kreislaufsystems entwickelt. Solche Störungen können durch angeborene Herzfehler verursacht werden, beispielsweise ein offenes ovales Fenster.
  • Eine Gewebehypoxie entwickelt sich mit einer Vergiftung. In diesem Fall weigern sich die Gewebe einfach, den mit dem Blut gelieferten Sauerstoff aufzunehmen.
  • Bluthypoxie, die sich vor dem Hintergrund eines Abfalls des Erythrozyten- oder Hämoglobinspiegels im Blut entwickelt. Die häufigste Ursache ist eine Anämie, die auf akuten Blutverlust oder andere pathologische Zustände zurückzuführen ist.

Symptome wie Zyanose der Haut, Tachykardie, Blutdruckabfall, Krämpfe und Ohnmacht weisen auf eine schwere Hypoxie hin. Bei schwerer Hypoxie nehmen die Symptome einer Herzinsuffizienz des Patienten schnell zu. Wenn das Opfer keine Nothilfe erhält, stirbt es.

Ursachen und Symptome von Hyperkapnie

Ursachen und Symptome von Hyperkapnie
Ursachen und Symptome von Hyperkapnie

Bei Hyperkapnie reichert sich Kohlendioxid im Gewebe des Körpers und im Blut an. Ein Indikator für eine solche Anreicherung von PaCO2. Der Füllstand dieser Anzeige sollte 45 mm nicht überschreiten. rt. Kunst.

Hyperkapnie kann durch Folgendes verursacht werden:

  • Beeinträchtigte Beatmung der Lunge vor dem Hintergrund einer Atemwegsobstruktion. Manchmal atmet eine Person absichtlich weniger tief ein, beispielsweise wenn sie beim Atmen Schmerzen hat (mit einer Brustverletzung, bei Operationen an den Peritonealorganen usw.).
  • Funktionsstörungen des Atmungszentrums, die die Regulierung der Atemfunktion beeinträchtigen. Dies kann bei einer Hirnverletzung mit ihren zerstörerischen Läsionen und einer Arzneimittelvergiftung auftreten.
  • Schwacher Muskeltonus der Brust, der unter verschiedenen pathologischen Bedingungen auftritt.

Die Hauptpathologien, die Hyperkapnie verursachen können, sind:

  • Azidose.
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
  • Atherosklerose.
  • Infektionskrankheiten der Atemwege.

Auch die Besonderheiten der beruflichen Tätigkeit einer Person können Hyperkapnie verursachen. Bäcker, Taucher und Stahlhersteller leiden oft darunter. Eine ungünstige Umweltsituation in dem Gebiet, in dem eine Person lebt, das Einatmen von Tabakrauch und ein langer Aufenthalt in unbelüfteten Räumen können zu einer übermäßigen Anreicherung von Kohlendioxid in Geweben und Blut führen.

Die folgenden Symptome weisen auf Hyperkapnie hin:

  • Erhöhter Puls.
  • Schwierigkeiten beim Einschlafen. Tageszeitliche Müdigkeit.
  • Schwindel, Kopfschmerzen.
  • Erhöhter Hirndruck bis hin zu Hirnödemen.
  • Erhöhter Blutdruck.
  • Dyspnoe.
  • Schmerzhafte Empfindungen in der Brust.
Ursachen und Symptome von Hyperkapnie
Ursachen und Symptome von Hyperkapnie

Wenn der Kohlendioxidgehalt im Blut die zulässigen Grenzen der Norm deutlich überschreitet, kann sich ein hyperkapnisches Koma entwickeln. Es ist gefährlich durch Herzstillstand und Atemstillstand.

Ursachen und Symptome einer Hypoxämie

Ursachen und Symptome einer Hypoxämie
Ursachen und Symptome einer Hypoxämie

Eine Hypoxämie entsteht, wenn das arterielle Blut nicht mit Sauerstoff in der Lunge gesättigt ist. Der Sauerstoffgehalt im Blut wird durch einen Indikator wie PaO2 angezeigt. Sein normaler Pegel beträgt 80 mm. rt. Art., Aber nicht weniger.

Ursachen der Hypoxämie:

  • Alveoläre Hypoventilation, die sich am häufigsten entwickelt, wenn nicht genügend Sauerstoff in der Luft vorhanden ist. Es können jedoch auch andere Gründe dazu führen.
  • Verletzungen der Beatmungs- und Perfusionsverbindungen, die bei verschiedenen Lungenerkrankungen beobachtet werden.
  • Rangieren von rechts nach links, wenn venöses Blut unter Umgehung der Lunge in das linke Atrium gelangt. Die Ursache für diesen Zustand ist oft der eine oder andere Herzfehler.
  • Diffusionsstörung in der Alveolarkapillarmembran.

Ursachen für die Störung der Ventilations-Perfusions-Verbindungen in der Lunge und der Diffusionskapazität der Alveolarkapillarmembran

Der Gasaustausch in der Lunge erfolgt durch Belüftung der Lunge und Blutfluss in einem kleinen Kreis. Perfusion und Beatmung erfolgen jedoch in unterschiedlichen Anteilen. So werden einige Teile der Lunge besser belüftet, aber nicht mit Blut versorgt. In einigen Bereichen hingegen kommt Blut aktiv an, es findet jedoch keine Belüftung statt. Dies wird beispielsweise in den Alveolen der Lungenspitze beobachtet. Wenn es viele solcher Bereiche gibt, die am Gasaustausch teilnehmen, aber nicht ausreichend mit Blut gewaschen werden, führt dies zuerst zu einer Hypoxämie und dann zu einer Hyperkapnie. Solche Beziehungen werden Ventilations-Perfusions-Beziehungen genannt.

Eine Verletzung dieses Verhältnisses kann in folgenden Fällen beobachtet werden:

  • Pulmonale Hypertonie.
  • Abrupter Blutverlust in großen Mengen.
  • Schock verschiedener Herkunft.
  • DIC-Syndrom mit der Bildung kleiner Blutgerinnsel im Blutkreislauf.
  • Lungenembolie.
  • Vaskulitis.

Die diffuse Kapazität der Alveolarkapillarmembran kann abhängig von den spezifischen Umständen zunehmen und abnehmen. Wie hoch ist beispielsweise die Intensität der kompensatorisch-adaptiven Mechanismen bei einer bestimmten Person während körperlicher Aktivität, bei einer Änderung der Körperposition usw. Die diffuse Kapazität der Alveolarkapillarmembran beginnt bei Menschen nach 20 Jahren abzunehmen, was für jede Person eine physiologische Norm ist. Seine signifikante Abnahme wird bei Pathologien der Atemwege beobachtet, beispielsweise bei Lungenentzündung, Emphysem oder obstruktiver Lungenerkrankung. All dies wird zur Voraussetzung für die Entwicklung von Hypoxämie, Hyperkapnie und Hypoxie.

Anzeichen einer Hypoxämie

Anzeichen einer Hypoxämie
Anzeichen einer Hypoxämie

Eine Hypoxämie kann sich schnell oder allmählich entwickeln.

Seine Symptome sind:

  • Zyanose der Haut. Je intensiver es ist, desto niedriger ist der Sauerstoffgehalt im Blut. Wenn die Hypoxämie schwach ist, entwickelt sich keine Zyanose der Haut, sondern die Person sieht nur blasser aus als gewöhnlich.
  • Tachykardie oder Herzklopfen ist ein Ausgleichsmechanismus im Körper, der auf diese Weise versucht, den Sauerstoffmangel auszugleichen.
  • Blutdruckabfall.
  • Ohnmacht, die sich mit einer Abnahme des PaO2-Index auf 30 mm entwickelt. rt. Kunst.

Ein unzureichender Sauerstoffgehalt im Blut führt zur Entwicklung eines chronischen Müdigkeitssyndroms, einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit, Schlafstörungen, Nachtschnarchen usw.

Behandlung von Hyperkapnie und Hypoxämie: Was ist der Unterschied?

Diese beiden Zustände haben eine starke Beziehung, nur ein Spezialist kann die Prävalenz des einen oder anderen pathologischen Prozesses diagnostizieren. Dazu muss er einen Blutgastest durchführen.

Die allgemeinen Prinzipien der Therapie sind:

  • Sauerstofftherapie, dh die Zufuhr von Sauerstoff über die Atemwege. Die Dosierung wird individuell ausgewählt.
  • Künstliche Lungenbeatmung durchführen. Dieses Verfahren ist unter schweren Bedingungen angezeigt, wenn eine Person bewusstlos ist oder im Koma liegt.
  • Durchführung einer antibakteriellen Behandlung, Verschreibung von Medikamenten, die die Expansion der Bronchien fördern, Verschreibung von Diuretika und Mukolytika.
  • Wenn der Zustand des Patienten zufriedenstellend ist, kann ihm eine Brustmassage und therapeutische Übungen gezeigt werden.

Es ist unbedingt erforderlich, auf der Ursache aufzubauen, die zu Hyperkapnie oder Hypoxämie geführt hat. Dies ist der einzige Weg, um eine wirklich wirksame Therapie zu finden und die negativen Auswirkungen dieser Zustände auf den Körper zu verringern.

Image
Image

Autor des Artikels: Alekseeva Maria Yurievna | Therapeut

Ausbildung: Von 2010 bis 2016 Praktiker des therapeutischen Krankenhauses der zentralen medizinisch-sanitären Einheit Nr. 21, Stadt Elektrostal. Seit 2016 arbeitet sie im Diagnosezentrum Nr. 3.

Empfohlen:

Interessante Beiträge
Polyphepan Zur Reinigung Des Körpers: Kontraindikationen, Analoga, Nebenwirkungen
Weiterlesen

Polyphepan Zur Reinigung Des Körpers: Kontraindikationen, Analoga, Nebenwirkungen

Polyphepan zur Reinigung des KörpersViele Menschen nehmen verschiedene Adsorbentien ein, um den Körper von Toxinen zu reinigen und das Übergewicht zu reduzieren. Polyphepan wird bei Erkrankungen des Verdauungssystems, bei Allergien, Fettleibigkeit und anderen gesundheitlichen Problemen eingesetzt

Enterosgel Zur Körperreinigung: Welche Ergebnisse Sind Zu Erwarten?
Weiterlesen

Enterosgel Zur Körperreinigung: Welche Ergebnisse Sind Zu Erwarten?

Enterosgel zur KörperreinigungWenn eine giftige Substanz in den Körper gelangt ist, löst sie Selbstreinigungsmechanismen aus. Sie laufen darauf hinaus, Durchfall und Erbrechen zu entwickeln. Wenn die Vergiftung stark und die Immunität schwach ist, muss dem Körper geholfen werden, das Problem zu bewältigen. In di

Colon-Hydrotherapie - Indikationen, Vor- Und Nachteile, Bewertungen Und Ergebnisse
Weiterlesen

Colon-Hydrotherapie - Indikationen, Vor- Und Nachteile, Bewertungen Und Ergebnisse

Colon-Hydrotherapie: Vor- und Nachteile, BewertungenDie Colon-Hydrotherapie ist ein Verfahren, das Ende des letzten Jahrhunderts bei Hollywood-Stars zunehmend an Beliebtheit gewann. Es kann in SPA-Zentren, Schönheitssalons und anderen Einrichtungen durchgeführt werden, die sich auf die Darmreinigung spezialisiert haben