Leberabszess - Symptome Und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Video: Leberabszess - Symptome Und Behandlung

Video: Leberabszess - Symptome Und Behandlung
Video: Was ist Hepatitis? Anzeichen, Symptome und Behandlung? 2024, April
Leberabszess - Symptome Und Behandlung
Leberabszess - Symptome Und Behandlung
Anonim

Symptome und Behandlung von Leberabszessen

Ein Leberabszess ist eine Folge eines Entzündungsprozesses im Parenchym eines Organs, der zur Nekrose und zur Bildung einer mit Eiter gefüllten Höhle führte. Die Hauptkategorie der Patienten mit Leberabszess sind Patienten mittleren Alters und ältere Patienten. Die Krankheit ist sekundär, dh sie tritt als Folge anderer Pathologien auf. Unter allen eitrigen Formationen der Bauchhöhle macht der Anteil des Leberabszesses 48% der Gesamtzahl der Fälle aus, das heißt, er wird ziemlich häufig aufgezeichnet. Männer werden 2,5-mal häufiger krank als Frauen.

Inhalt:

  • Einstufung
  • Die Ursachen und Pathogenese des Leberabszesses
  • Symptome
  • Komplikationen der Krankheit
  • Diagnose
  • Leberabszessbehandlung

Einstufung

Einstufung
Einstufung

An der Lokalisierungsstelle wird ein Abszess des rechten und linken Leberlappens unterschieden. Ein Abszess im rechten Lappen tritt fünfmal häufiger auf als im linken Lappen.

Nach Ätiologie:

  • Parasitär;
  • Bakterien.

Durch Pathogenese:

  • Hämatogener Abszess - Die Infektion ist mit dem Blutstrom in die Leber gelangt.
  • Cholangiogener Abszess - die Infektionsquelle ist aus dem Gallentrakt eingedrungen;
  • Kontakt, posttraumatischer Abszess - ein Abszess, der aus einer Wunde oder einem Trauma der Bauchorgane resultiert;
  • Kryptogener Abszess - hat eine unbekannte Infektionsquelle und tritt in 10% der Fälle auf.

Aufgrund des Auftretens wird ein primärer und ein sekundärer Abszess unterschieden. Einzelne und multiple Läsionen der Leber mit eitrigen Hohlräumen werden diagnostiziert.

Die Ursachen und Pathogenese des Leberabszesses

Die Ursachen und Pathogenese des Leberabszesses
Die Ursachen und Pathogenese des Leberabszesses

Eine wichtige Bedingung für die Ausbreitung des Entzündungsprozesses im Lebergewebe ist eine Abnahme der lokalen und allgemeinen Immunität. Am häufigsten provoziert der Infektionsprozess Streptokokken und Staphylococcus aureus, Klebsiella, Escherichia coli, Enterobakterien, anaerobe Bazillen und Mischflora. Sie gelangen aufgrund folgender Krankheiten und Zustände in die Leber:

  • Cholelithiasis;
  • Cholezystitis;
  • Cholangitis;
  • Onkologische Schädigung der Gallenwege (Cholangiokarzinom), der Bauchspeicheldrüse;
  • Sepsis, Darmkrebs;
  • Appendizitis;
  • Colitis ulcerosa;
  • Divertikulitis
  • Invasion durch Echinococcus, Spulwurm, Ruhramöbe;
  • Die Ausbreitung von Kolonien des Pilzes der Gattung Candida infolge einer Chemotherapie des Magen-Darm-Trakts oder einer Leukämie;
  • Die Folgen der Einnahme von Steroiden und Zytostatika;
  • Leberschädigung, Komplikationen nach Operationen an diesem Organ;

  • Parasitäre und nichtparasitäre Zysten der Leber;
  • Spezifische Granulome der Leber.

In der Leber vermehren sich Bakterienkolonien und zerstören die Zellen ihres Parenchyms. Infolgedessen werden infiltrierende, nekrotische Bereiche gebildet. Nach dem Schmelzen des Lebergewebes bildet sich ein mit Eiter gefüllter Hohlraum, der von einer Kapsel aus faserigem Gewebe begrenzt wird.

Parasiten gelangen vom Darm über das Pfortader-System in die Leber. Sie nehmen also die Form von Tropoisoten an und verstopfen die Kapillaren der Leber vollständig. Hepatozyten wird die Ernährung entzogen, es gibt Bereiche mit Nekrose, in denen sich Nekrose bildet.

Gefährdet sind Patienten mit Leberzirrhose, Diabetes mellitus, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, onkologischen Erkrankungen des Verdauungstrakts sowie ältere Menschen und Patienten, die sich einer Lebertransplantation unterzogen haben.

Symptome

Symptome
Symptome

Das Hauptsymptom sind ständige dumpfe Schmerzen unter der rechten unteren Rippe, die bis zur Schulter unter dem Schulterblatt ausstrahlen. Das Schmerzsyndrom geht mit einem Gefühl der Schwere einher, das sich verstärkt, wenn der Patient auf der rechten Seite liegt.

Andere Manifestationen eines Abszesses:

  • Die beim Abtasten wahrnehmbare Vergrößerung der Leber ragt unter dem Rippenbogen hervor;
  • Zärtlichkeit gegenüber Palpation;
  • Abnahme oder Appetitlosigkeit;
  • Übelkeit;
  • Blähung;
  • Durchfall;
  • Hyperthermie, Schüttelfrost;
  • Manifestationen der Vergiftung (Tachykardie, starker Schweiß, Schwäche);
  • Gelbe Farbe der Sklera der Augen;
  • Erdiger Teint;
  • Ein starker Verlust des Körpergewichts;
  • Schluckauf durch Reizung des Zwerchfells durch eine vergrößerte Leber.

Komplikationen der Krankheit

Komplikationen der Krankheit
Komplikationen der Krankheit

Die Prognose für die Entwicklung eines Leberabszesses kann äußerst ungünstig sein, wenn nicht alle möglichen Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden.

Die Folgen eines unbehandelten Leberabszesses:

  • Peritonitis, Sepsis infolge des Abszessbruchs und des Ausgießens von neusrotem Eitergewebe in die Bauchhöhle;
  • Subphrener Abszess durch Ansammlung von Eiter unter der Kuppel des Zwerchfells
  • Perikarditis, perikardiale Herztamponade aufgrund des Eindringens von Eiter in den Perikardsack;
  • Aszites;
  • Blutungen aufgrund eines erhöhten Drucks im Kragenvenensystem;
  • Abszess der Strukturen des Gehirns;
  • Septische Lungenembolie;
  • Die Entwicklung von Fisteln in der Lunge und in der Pleura aufgrund des Durchbruchs eines amöbischen Abszesses in die Pleurahöhle.

Diagnose

Diagnose
Diagnose

Da es schwierig ist, Leberabszesse von symptomähnlichen Krankheiten zu unterscheiden, ist es wichtig, die Beschwerden des Patienten, seine Anamnese, richtig einzuschätzen. Der Arzt findet die Art der Beschwerden, das Vorhandensein von Infektionsherden, Operationen, Verletzungen und schweren Krankheiten heraus.

Labortests bei der Diagnose von Leberabszessen:

  • Allgemeine Analyse von Blut und Urin - eine Zunahme der Leukozytenzahl, eine Abnahme des Hämoglobins, eine Verschiebung der Leukozytenformel wird aufgezeichnet;
  • Eine Blutuntersuchung für die Biochemie - eine Zunahme von Bilirubin, alt, shp, ast;
  • Bakterienblutkultur - wichtig bei der Suche nach einem Infektionserreger;
  • Analyse von Fäkalien auf extraintestinale Amöbiasis, auf Zysten der Ruhramöbe;
  • Untersuchung des Aspirats von eitrigem Exsudat mit Hilfe einer perkutanen Punktion.

Instrumentelle Diagnosemethoden:

  • Röntgenaufnahme der Bauchhöhle - zeigt Anzeichen von Aszites, das Vorhandensein einer Höhle mit Flüssigkeit und Eiter in der Leber;
  • Ultraschall des hepatobiliären Systems - bestimmt die Größe und Lage der Abszesshöhle;
  • MRT, MSCT der Bauchhöhle - bewertet den Ort, die Anzahl und die Größe von Abszessen, um die Behandlungstaktik zu klären;
  • Radioisotopenscanning der Leber - erkennt Defekte in der Blutversorgung der Leber, Lokalisation eines Abszesses;
  • diagnostische Laparoskopie - Eine Miniaturkamera und Instrumente werden durch kleine Einschnitte in die Bauchhöhle eingeführt, um den Abszess zu entwässern.

Es ist wichtig, Leberabszess von eitriger Cholezystitis, Pleuritis und subphrenem Abszess zu unterscheiden.

Leberabszessbehandlung

Leberabszessbehandlung
Leberabszessbehandlung

Die Behandlung des Leberabszesses wird von einem Chirurgen, Gastroenterologen und gegebenenfalls einem Arzt für Infektionskrankheiten durchgeführt. Zu den Standardtaktiken gehört die Antibiotikatherapie in Kombination mit minimalinvasiven Interventionen.

Mögliche Manipulationen und Verfahren:

  • Drainage eines Abszesses unter Ultraschallkontrolle;
  • Installation von Drainagekathetern für 3-7 Tage zur Entfernung des Eiters mit bakteriologischer Untersuchung des Aspirats;
  • Intravenöse Verabreichung von Antibiotika (Amoxiclav, Clindamycin, Ceftriaxon);
  • Behandlung mit Antiprotozoenmitteln (Metronidazol, Tinidazol, Diloxanid);
  • Bei Candidiasis Tropfinjektion von Amphotericin B;
  • Chirurgische Entfernung des betroffenen Gewebes bei der Behandlung von komplizierten Abszessen;
  • Diät Nr. 5 während der Erholungsphase nach einer Behandlung.

Um das Auftreten eines Leberabszesses zu verhindern, sollten Krankheiten, die die Entwicklung dieser Pathologie hervorrufen, unverzüglich behandelt werden.

Image
Image

Der Autor des Artikels: Gorshenina Elena Ivanovna | Gastroenterologe

Ausbildung: Diplom in der Fachrichtung "Allgemeinmedizin" an der nach ihm benannten Russischen Staatlichen Medizinischen Universität N. I. Pirogova (2005). Aufbaustudium im Fachbereich "Gastroenterologie" - pädagogisches und wissenschaftliches medizinisches Zentrum.

Empfohlen:

Interessante Beiträge
Plakun (Kraut) - Nützliche Eigenschaften Und Verwendung Von Plakun, Placun Blume. Willow Plakun
Weiterlesen

Plakun (Kraut) - Nützliche Eigenschaften Und Verwendung Von Plakun, Placun Blume. Willow Plakun

PlakunNützliche Eigenschaften und Verwendung von WeidenplaconNützliche Eigenschaften eines PlacunsDie chemische Zusammensetzung des Placuna-Krauts enthält Phenolcarbonsäuren, Tannine, ätherisches Öl, Harz, Flavonoide, Vitamine und Spuren von Alkaloiden. Die W

Pfingstrose - Nützliche Eigenschaften, Fortpflanzung Und Pflege Von Pfingstrosen. Pfingstrosenrezepte Anwenden
Weiterlesen

Pfingstrose - Nützliche Eigenschaften, Fortpflanzung Und Pflege Von Pfingstrosen. Pfingstrosenrezepte Anwenden

PionNützliche Eigenschaften, Fortpflanzung und Rezepte für die Verwendung von medizinischen PfingstrosenBotanische Eigenschaften der PfingstroseDie Pfingstrose ist ein mehrjähriger Strauch oder Strauch mit rauen Stielen und getrennten, komplexen Blättern. Die

Plaun - Nützliche Eigenschaften Und Verwendung Von Plun, Arten Von Plun, Blätter Von Plun. Clavate, Abgeflacht, Einjährig, Stachelig
Weiterlesen

Plaun - Nützliche Eigenschaften Und Verwendung Von Plun, Arten Von Plun, Blätter Von Plun. Clavate, Abgeflacht, Einjährig, Stachelig

PflugNützliche Eigenschaften und Anwendung der keulenförmigen LeierNützliche Eigenschaften eines PlunDer Pflug ist eine immergrüne mehrjährige Pflanze mit einem langen Stiel, der über den Boden kriecht. Dieser kriechende Stiel dieses Krauts hat zahlreiche kleine Blätter. An der